UNSERE TOP THEMEN
Rahmenbedingungen und Beschleuniger für eHealth-Projekte • Megaprojekt Patientenportale • Aufbrechen bestehender Strukturen
Readyness der Krankenhaus-IT for Digitalisation and New Work • eHealth Cloud • Krankenhauszukunftsgesetz (KhZG) • Digitale Gesundheitsakte (DEGA)
Elektronische Patientenakte (ePa) • Telematikinfrastruktur • Integration KI-basierter E-Health Lösungen
PROGRAMMBEIRAT vom 20. & 21.09.2022
AGENDA vom 20. & 21.09.2022
Dienstag, 20. September 2022
-
eHealth TRACK 01
10:00 - 11:00
REGISTRIERUNG & WELCOME
11:00 - 11:10
BEGRÜSSUNG
11:10 - 11:30
VORSTELLUNGSRUNDE & GRUPPENAKTIVITÄT mit Nicole Dufft, Moderatorin
11:30 - 11:45
IMPULSKEYNOTE mit Martin Peuker, CIO, Charité – Universitätsmedizin Berlin
KIS-Strategie
11:45 - 12:00
IMPULSKEYNOTE mit Dr. med. Silke Haferkamp, Leitung des Geschäftsbereichs IT, Universitätsklinikum Aachen
Die Beherrschung der Komplexität
12:00 - 12:20
DISKUSSION
12:20 - 12:35
IMPULSKEYNOTE mit Jörg Studzinski, Projektmanager Digitalisierung Abteilung für Informationstechnik und Organisation, MSG Management- und Servicegesellschaft für soziale Einrichtungen mbH | Im Verbund von AGAPLESION
2 Jahre KHZG – Hat der Digitalisierungsturbo nun gezündet?
12:35 - 12:50
IMPULSKEYNOTE mit Stefan Höcherl, Leiter Strategie & Standards, gematik
Neue Wege mit dem INTEROP Council – unser gemeinsamer Fahrplan
12:50 - 13:10
DISKUSSION
13:10 - 14:20
MITTAGSIMBISS, NETWORKING & GRUPPENFOTO
14:20 - 14:30
»ENERGIZER« mit Nicole Dufft, Moderatorin
14:30 - 14:45
IMPULSKEYNOTE mit Dr. Klaus Höffgen, Chief Digital Officer Abteilung IT, Rheinland Klinikum
KHZG »Work in Progress« – das Rheinland Klinikum in der digitalen Transformation
14:45- 15:00
IMPULSKEYNOTE mit Axel Ernst, Bereich Digitalisierung & ICT (D&ICT), Universitätsspital Basel
Under Pressure: IoT am Universitätsspital Basel
15:00 - 15:20
DISKUSSION
15:20- 15:45
IMPULSKEYNOTE mit Prof. Meyer-Falcke, CIO NRW, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
Digitalisieren wir aneinander vorbei? eHealth im Ökosystem des öffentlichen Dienstes
15:45 - 15:50
VORSTELLUNG DER ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
15:50 - 16:30
PAUSE, NETWORKING
16:30 - 17:15
ROUNDTABLE mit Prof. Meyer-Falcke, CIO NRW, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
Nachnutzung bestehender Lösungen – ressourcenschonendes Handeln
17:20 - 17:30
VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE AUS DEN ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
17:30 - 17:45
IMPULSKEYNOTE mit Bernadette Hosters, Leitung Entwicklung und Forschung Pflege & Prof. Dr. Christoph Schöbel, Leiter des Zentrums für Schlaf- und Telemedizin, Universitätsklinikum Essen
Plattformstrategie – Alle Wünsche abdeckbar?
17:45 - 17:55
IMPULSSTATEMENT mit Michael Rosenstock, Leiter Sana Digital, Sana Kliniken
Die Plattformisierung des Gesundheitswesens
17:45 - 18:05
DISKUSSION
ab 19:00
ABENDESSEN MIT DINNER-SPEECH mit Uta Knöchel, Leiterin Information Technology, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
Ready for take off: Vom Klinikum zum BER
-
eHealth TRACK 02
10:00 - 11:00
REGISTRIERUNG & WELCOME
11:00 - 11:10
BEGRÜSSUNG
11:10 - 11:30
VORSTELLUNGSRUNDE & GRUPPENAKTIVITÄT
11:30 - 11:45
IMPULSKEYNOTE mit Martin Peuker, CIO, Charité – Universitätsmedizin Berlin
KIS-Strategie
11:45 - 12:00
IMPULSKEYNOTE mit Dr. med. Silke Haferkamp, Gruppenleiterin IT-Systeme Krankenhausbetrieb, Universitätsklinikum Aachen
Die Beherrschung der Komplexität
12:00 - 12:20
DISKUSSION
12:20 - 12:35
IMPULSKEYNOTE mit Jörg Studzinski, Projektmanager Digitalisierung Abteilung für Informationstechnik und Organisation, MSG Management- und Servicegesellschaft für soziale Einrichtungen mbH | Im Verbund von AGAPLESION
2 Jahre KHZG – Hat der Digitalisierungsturbo nun gezündet?
12:35 - 12:50
IMPULSKEYNOTE mit Stefan Höcherl, Leiter Strategie & Standards, gematik
Neue Wege mit dem INTEROP Council – unser gemeinsamer Fahrplan
12:50 - 13:10
DISKUSSION
13:10 - 14:20
MITTAGSIMBISS, NETWORKING & GRUPPENFOTO
14:20 - 14:30
»ENERGIZER« mit Nicole Dufft, Moderatorin
14:30 - 14:45
IMPULSKEYNOTE mit Dr. Klaus Höffgen, Chief Digital Officer Abteilung IT, Rheinland Klinikum
KHZG »Work in Progress« – das Rheinland Klinikum in der digitalen Transformation
14:45- 15:00
IMPULSKEYNOTE mit Axel Ernst, Bereich Digitalisierung & ICT (D&ICT), Universitätsspital Basel
Under Pressure: IoT am Universitätsspital Basel
15:00 - 15:20
DISKUSSION
15:20- 15:45
IMPULSKEYNOTE mit Prof. Meyer-Falcke, CIO NRW, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
Digitalisieren wir aneinander vorbei? eHealth im Ökosystem des öffentlichen Dienstes
15:45 - 15:50
VORSTELLUNG DER ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
15:50 - 16:30
PAUSE, NETWORKING
16:30 - 17:15
ROUNDTABLE Dr. Klaus Höffgen, Chief Digital Officer Abteilung IT, Rheinland Klinikum / Lukaskrankenhaus Neuss
KHZG „Work in Progress“ – haben wir auch den bürokratischen Teil im Griff?
17:20 - 17:30
VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE AUS DEN ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
17:30 - 17:45
IMPULSKEYNOTE mit Bernadette Hosters, Leitung Entwicklung und Forschung Pflege & Prof. Dr. Christoph Schöbel, Leiter des Zentrums für Schlaf- und Telemedizin, Universitätsklinikum Essen
Plattformstrategie – Alle Wünsche abdeckbar?
17:45 - 17:55
IMPULSSTATEMENT mit Michael Rosenstock, Leiter Sana Digital, Sana Kliniken
Die Plattformisierung des Gesundheitswesens
17:45 - 18:05
DISKUSSION
ab 19:00
ABENDESSEN MIT DINNER-SPEECH mit Uta Knöchel, Leiterin Information Technology, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
Ready for take off: Vom Klinikum zum BER
10:00 - 11:00
REGISTRIERUNG & WELCOME
11:00 - 11:10
BEGRÜSSUNG Daniela Schilling & Eva Kanzler, Vogel IT-Akademie
- Wir heißen Dich herzlich zum eHealth Summit 2022 willkommen
- Du erhältst wichtige Informationen zur Agenda
- ... und den Speakern der beiden Tage


11:45 - 12:00
IMPULSKEYNOTE Dr. med. Silke Haferkamp, Leitung des Geschäftsbereichs IT, Universitätsklinikum Aachen
Die Beherrschung der Komplexität
- Von IT-Inseln zum komplexen Systemverbund
- TI & KHZG: Welche neuen Anforderungen kommen auf uns zu?
- Interoperabilität der Systeme: Wie lässt sich die Lücke zwischen Vision und Wirklichkeit schließen?
12:00 - 12:20
DISKUSSION
12:20 - 12:35
IMPULSKEYNOTE Jörg Studzinski, Projektmanager Digitalisierung Abteilung für Informationstechnik und Organisation,
MSG Management- und Servicegesellschaft für soziale Einrichtungen mbH | Im Verbund von AGAPLESION
2 Jahre KHZG – Hat der Digitalisierungsturbo nun gezündet?
- Wo stehen die Krankenhäuser bei der Digitalisierung?
- Welche Herausforderungen gibt es?
- Wie geht es nach dem KHZG weiter?
12:35 - 12:50
IMPULSKEYNOTE Stefan Höcherl, Leiter Strategie & Standards, gematik
Neue Wege mit dem INTEROP Council – unser gemeinsamer Fahrplan
- Überblick zu den aktuellen Themen, die in Bearbeitung sind
- Mitgestaltungsmöglichkeiten
- Welche Stolpersteine hindern den freien Datenfluss für eine bessere Medizin?
12:50 - 13:10
DISKUSSION
13:10 - 14:20
MITTAGSIMBISS, NETWORKING & GRUPPENFOTO
Nutze die Pause, um dich mit anderen Teilnehmer und Speakern im persönlichen Gespräch auszutauschen.

14:30 - 14:45
IMPULSKEYNOTE Dr. Klaus Höffgen, Chief Digital Officer Abteilung IT, Rheinland Klinikum Neuss
KHZG »Work in Progress« – das Rheinland Klinikum in der digitalen Transformation
- Aufsetzen des Gesamt-Programms oder »1000 Wünsche – 15 Projekte – 1 Programm«
- Management der Erwartungen oder »ein Sack Flöhe hüten«
- Die ersten zwei Jahre oder »was wir aus unseren Fehlern gelernt haben«
15:00 - 15:20
DISKUSSION
15:20 - 15:45
IMPULSKEYNOTE | Q&A Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, CIO des Landes NRW
Digitalisieren wir aneinander vorbei? eHealth im Ökosystem des öffentlichen Dienstes
- »Versäulter« Staatsaufbau vs. »verbindende« Digitalisierung
- Gesundheit im Ökosystem ÖD vs. Ökosystem Gesundheit
- Agilität vs. zentrale Vorgaben
15:45 - 15:50
VORSTELLUNG DER ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
- Dr. Klaus Höffgen, Rheinland Klinikum / Lukaskrankenhaus Neuss
- Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, NRW
15:50 - 16:30
PAUSE, NETWORKING
Nutze die Pause, um dich mit anderen Teilnehmern und unseren Speakern im persönlichen Gespräch auszutauschen.

Nachnutzung bestehender Lösungen – ressourcenschonendes Handeln
- Haben wir eine Übersicht über die vorhandenen Lösungen?
- Sind wir bereit, zugunsten der Nachnutzung vorhandener Lösungen, auf eigene »Locken« zu verzichten?
- Gibt es eine »zentrale Steuerung«, die zudem allseits akzeptiert ist?
KHZG „Work in Progress“ –
haben wir auch den bürokratischen Teil im Griff?
- Wie gehen wir mit den Vergabethemen um?
- Wie stellen wir uns für das Controlling und Berichtswesen auf?
- Wie funktioniert die Governance und das Projektportfolio Management?
17:20 - 17:30
VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER ROUNDTABLES
- Dr. Klaus Höffgen, Rheinland Klinikum / Lukaskrankenhaus Neuss
- Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, NRW
17:30 - 17:45
IMPULSKEYNOTE Bernadette Hosters, Leitung Entwicklung und Forschung Pflege &
Prof. Dr. Christoph Schöbel, Leiter des Zentrums für Schlaf- und Telemedizin, Universitätsklinikum Essen
Plattformstrategie – Alle Wünsche abdeckbar?
- Patient*innen im Fokus, Versorger außen vor?
- »Alles unter einem Hut« – interprofessionell, intersektoral, patientenorientiert – kann das funktionieren?
- »Die Suppe zusammen auslöffeln« – Inter- statt monoprofessionelle Entwicklung
17:45 - 17:55
IMPULSSTATEMENT Michael Rosenstock, Leiter Sana Digital, Sana Kliniken
Die Plattformisierung des Gesundheitswesens
- »Big Tech« und ihr Einfluss auf den eHealth-Markt
- Zwischen Kontrolle und Steuerung: (Wie) können wir die Plattformen sinnvoll nutzen?
- Plattformhersteller vs. DIY: Eigene Lösungen für mehr Flexibilität?
17:55 - 18:15
DISKUSSION
Mittwoch, 21. September 2022
-
eHealth TRACK 01
08:55 - 09:00
BEGRÜSSSUNG
09:00 - 09:15
IMPULSKEYNOTE mit Sandra Hoyer, Projektleiterin, TKSafe (ePa), Techniker Krankenkasse & Michael Rosenstock, Leiter Sana Digital, Sana Kliniken
Elektronische Patientenakte aus Sicht der Krankenkasse und konkrete Projekte (SANA)
09:15 - 09:35
DISKUSSION
09:35 - 09:40
VORSTELLUNG DER ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
09:45 - 10:30
ROUNDTABLE mit Dr. Anke Diehl, CTO, Universitätsklinikum Essen
Implementierungsstand Patientenportale
10:30 - 11:00
PAUSE, NETWORKING
11:00 - 11:10
VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE AUS DEN ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
11:10 - 11:45
IMPULSKEYNOTE mit Prof. Dr. med. Dr. iur. Christian Dierks, Dierks+Company Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Aktuelle regulatorische Anforderungen an KH-IT – was muss man wissen?
11:45 - 12:20
IMPULSKEYNOTE mit Dr. med. Umes Arunagirinathan, Funktionsoberarzt am Klinikum Links der Weser & Buchautor
Von der Sehnsucht nach einem zukunftsfähigen elektronischen Gesundheitssystem
12:20 - 12:25
VORSTELLUNG DER ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
12:30- 13:15
ROUNDTABLE mit Dr. Silke Haferkamp, Leitung des Geschäftsbereichs IT, Universitätsklinikum Aachen
KHZG, KIS & Co. sind Symptome!
13:15 - 13:30
VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE AUS DEN ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
ab 13:30
VERABSCHIEDUNG, MITTAGESSEN & AUSKLANG DER VERANSTALTUNG
-
eHealth TRACK 02
08:55 - 09:00
BEGRÜSSSUNG
09:00 - 09:15
IMPULSKEYNOTE mit Sandra Hoyer, Projektleiterin, TKSafe (ePa), Techniker Krankenkasse & Michael Rosenstock, Leiter Sana Digital, Sana Kliniken
Elektronische Patientenakte aus Sicht der Krankenkasse und konkrete Projekte (SANA)
09:15 - 09:35
DISKUSSION
09:35 - 09:40
VORSTELLUNG DER ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
09:45 - 10:30
ROUNDTABLE mit Rainer Beckers, Geschäftsführer, Zentrum Telematik & Gesundheitswesen & Stefan Höcherl, Leiter Strategie & Standards, gematik
Telemedizinische Vernetzung 2.0 – wie sieht die Versorgung in Zukunft aus?
10:30 - 11:00
PAUSE, NETWORKING
11:00 - 11:10
VORSTELLUING DER ERGEBNISSE AUS DEN ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
11:10 - 11:45
IMPULSKEYNOTE mit Prof. Dr. med. Dr. iur. Christian Dierks, Dierks+Company Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Aktuelle regulatorische Anforderungen an KH-IT – was muss man wissen?
11:45 - 12:20
IMPULSKEYNOTE mit Dr. med. Umes Arunagirinathan, Funktionsoberarzt am Klinikum Links der Weser & Buchautor
Von der Sehnsucht nach einem zukunftsfähigen elektronischen Gesundheitssystem
12:20 - 12:25
VORSTELLUNG DER ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
12:30- 13:15
ROUNDTABLE mit Hagen Hupperts, Charité – Universitätsmedizin Berlin
IT- und Digitalstrategie: Was kommt überhaupt beim Patienten an?
13:15 - 13:30
VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE AUS DEN ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
ab 13:30
VERABSCHIEDUNG, MITTAGESSEN & AUSKLANG DER VERANSTALTUNG
08:55 - 09:00
BEGRÜSSUNG Daniela Schilling & Eva Kanzler, Vogel IT-Akademie
- Recap des ersten Tages
- Du erhältst wichtige Informationen zur Agenda
- ... und den Speakern des Tages


09:00 - 09:20
IMPULSKEYNOTE Sandra Hoyer, Projektleiterin, TKSafe (ePa), Techniker Krankenkasse &
Michael Rosenstock, Leiter Sana Digital, Sana Kliniken
Elektronische Patientenakte aus Sicht der Krankenkasse und
konkrete Projekte (SANA)
- TK-Safe = ePA
- Erfolgsfaktoren der ePA
- Leistungserbringervernetzung
09:20 - 09:35
DISKUSSION
09:35 - 09:40
VORSTELLUNG DER ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
- Dr. Anke Diehl, Universitätsklinikum Essen
- Rainer Beckers, Zentrum Telematik & Gesundheitswesen & Stefan Höcherl, gematik
Implementierungsstand Patientenportale
- »Butter bei die Fische«: Stand der technischen, strukturellen und kulturellen Implementierung?
- »Content is King«: Welche Inhalte und Applikationen braucht es zur erfolgreichen Nutzung?
- »Welcome to the game«: Patienten als neue Nutzergruppe im System?
Telemedizinische Vernetzung 2.0 –
wie sieht die Versorgung in Zukunft aus?
- Was gibt es bereits, was ist heute schon möglich? Was ist Eure Roadmap? Was habt Ihr vor?
- Stolpersteine & Perspektiven: Wo sind die PainPoints? Krankenhaus-IT als Teil einer vernetzten Versorgung?
- Konkrete Beispiele und Lösungen: Wie schaffen wir Shared-Learning und Lösungen? Wie kann man »Leuchttürme« in die Breite bringen?
10:30 - 11:00
PAUSE, NETWORKING
Nutze die Pause, um dich mit anderen Teilnehmern und unseren Speakern im persönlichen Gespräch auszutauschen.

11:00 - 11:10
VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE AUS DEN ROUNDTABLES
- Dr. Anke Diehl, Universitätsklinikum Essen
- Rainer Beckers, Zentrum Telematik & Gesundheitswesen & Stefan Höcherl, Leiter Strategie & Standards, gematik
11:10 - 12:00
IMPULSKEYNOTE | Q&A Prof. Dr. med. Dr. iur. Christian Dierks, Dierks+Company Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Aktuelle regulatorische Anforderungen an KH-IT – was muss man wissen?
- Eckpunkte einer Digitalisierung der Krankenversorgung
- KIS in der Cloud – Mission possible
- Überlegungen zum neuen Rechtsrahmen der EHDS und KI
12:00 - 12:20
IMPULSKEYNOTE Dr. med. Umes Arunagirinathan, Funktionsoberarzt am Klinikum Links der Weser & Buchautor
Von der Sehnsucht nach einem zukunftsfähigen elektronischen Gesundheitssystem
- Ein bundesweit einheitliches digitales Gesundheitssystem: Wie muss dies aussehen?
- Elektronische Krankenakte und Krankenkarte = mehr Effektivität und Effizienz?
- IT- und Digitalstrategie: Was kommt überhaupt beim Patienten an?
12:20 - 12:25
VORSTELLUNG DER ROUNDTABLES DURCH DIE MODERATOREN
- Dr. med. Silke Haferkamp, Universitätsklinikum Aachen
- Dr. med. Umes Arunagirinathan, Klinikum Links der Weser
KHZG, KIS & Co. sind Symptome!
- Ist das Krankenhaus drauf ausgerichtet, um noch
digitalisierter zu werden? - Interoperabilität der Systeme: Wie lässt sich die Lücke
zwischen Vision und Wirklichkeit schließen?
IT- und Digitalstrategie:
Was kommt überhaupt beim Patienten an?
- Krankheitsbilder digital – Was bringt es außer Mehraufwand für alle Beteiligten?
- Wie steht es um den interdisziplinären, intersektoralen und interprofessionellen Informationsaustausch?
- Betrachtet der »digitalisierte Patient« Gesundung als »Repair-Service«
ohne eigene Verantwortung?
ab 13:45
VERABSCHIEDUNG, MITTAGESSEN & AUSKLANG DER VERANSTALTUNG
Zeit zum Mittagessen und Networken. Treffe auf andere erfahrene Experten und tauschen dich über Ideen, Einblicke und Strategien aus, um Dein Cloud- und Managed Services Business weiter erfolgreich auszubauen. So schaffst Du dir einen perfekten Abschluss der Konferenz.
