Unsere Top Themen
Rahmenbedingungen und Beschleuniger für eHealth-Projekte • Megaprojekt Patientenportale • Aufbrechen bestehender Strukturen
Readyness der Krankenhaus-IT for Digitalisation and New Work • eHealth Cloud • Krankenhauszukunftsgesetz (KhZG) • Digitale Gesundheitsakte (DEGA)
Elektronische Patientenakte (ePa) • Telematikinfrastruktur • Integration KI-basierter E-Health Lösungen
1. Tag | 19. November
ab 10:00
Registrierung & Welcome
11:00 - 11:10
BEGRÜSSUNG

Eva Kanzler
Director, Vogel IT-Akademie
11:10 - 11:30
Vorstellungsrunde & Gruppenaktivität

Nicole Dufft
Moderatorin
11:30 - 12:10
Eröffnungskeynote

Prof. Dr. med. Dr. iur. Christian Dierks
Managing Partner, Dierks+Company
Die Zukunft der Datennutzung im Krankenhaus
- Paradigmenwechsel: Vom Datenschutz zur Datennutzung
- Die neue Rolle der Medizininformatik
- Rechtliche Lösungen
12:10 - 12:30
Q&A | Diskussion
12:30 - 13:30
Mittagsimbiss, Networking & Gruppenfoto
13:30 - 13:50
Impulskeynote
Prof. Bernhard Rieser
Geschäftsführender Gesellschafter, ARCUS Kliniken
Tobias Joch
Managing Director, inovex GmbH
ARCUSFlow und KI: Das digitale Patientenportal für ein besseres Klinikmanagement
- Fachkräftemangel und ineffiziente Prozesse: Lösungen durch Prozessautomatisierung und KI
- Datensouveränität: Die fundamentale Voraussetzung für effektives digitales Klinikmanagement
- Überwindung von Interoperabilitätsproblemen durch den modernen Einsatz von Standards
13:50 - 14:10
IMpulskeynote

Dr. med. Anke Diehl
CTO, Universitätsklinikum Essen
Patientenportale: Potenziale erkennen, Chancen nutzen, Mehrwert bieten
- Erfahrungsbericht zur Installation eines Patientenportals am UK Essen
- Entwicklungen der vergangenen Jahre und Ausblick
- Langfristige Perspektiven und potenzielle Weiterentwicklungen, auch abseits des KHZ
14:10 - 15:00
Panel discussion

Moderation:
Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke
Diskutanten:
- Dr. med. Anke Diehl, CTO, Universitätsklinikum Essen
- Axel Ernst, Bereich Digitalisierung & ICT (D&ICT), Universitätsspital Basel
- Sandra Hoyer, Leiterin Versorgungsmanagement Projekte, Techniker Krankenkasse
- Roland Engehausen, Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft und Vorsitzender des Fachausschusses für Dateninformation und Kommunikation der DKG
- Dr. Nesrine Ben Anaya, Oberärztin, UKE &
Gründerin, DUDOXX
Patientenportale: Goldene Zukunft oder digitales Millionengrab?
- Strategisches Muss oder nur eine teure Verpflichtung? Welche Vorteile können Kliniken aus dem Patientenportal ziehen, vor allem im Vergleich zur bereits existierenden elektronischen Patientenakte und den langen Implementierungsfristen?
- Patientenportale im Spannungsfeld von IT-Silos und Ressourcenmangel: Wie können CIOs und CDOs die Herausforderung meistern, Patientenportale in ihre fragmentierte IT-Landschaft zu integrieren, Interoperabilitätsprobleme und ineffiziente Prozesse zu überwinden und gleichzeitig den Kostendruck sowie Fachkräftemangel zu bewältigen?
- Zukunftssicher oder nur ein Übergangsprojekt? Wie lässt sich der langfristige Betrieb von Patientenportalen nach Ablauf der KHZG-Förderungen wirtschaftlich tragen, und welche Strategien können Klinken entwickeln, um steigende Wartungs- und Entwicklungskosten zu bewältigen?
15:00 - 16:00
Networking Break | Bar Camp zum Austausch über aktuelle Projekte
16:00 - 16:25
Keynote

Christina Kiefer
Senior Associate & Rechtsanwältin,
Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
NIS-2-Richtlinie in der Praxis
- Aktuelle Herausforderungen
- Neuigkeiten vom BSI als zuständige Behörde
- Compliance Management und Best Practices
16:25 - 16:45
Q&A | Diskussion | Upload Roundtables
16:45 - 17:45
Roundtables

Dr. med. Silke Haferkamp
Leitung des Geschäftsbereichs IT
Universitätsklinikum Aachen
Was die digitale Transformation im Krankenhaus mit dem »Truck-Index« gemeinsam hat
- Raus aus der Komfortzone: Wie motivieren wir Mitarbeiter, sich aktiv an der digitalen Transformation zu beteiligen?
- Hindernisse erkennen und überwinden: Welche Rolle spielen Management, Organisation und IT-Komplexität?
- Neubau oder Kernsanierung: Wie können wir im laufenden Betrieb das Fundament für eine zukunftsfähige Krankenhaus-IT schaffen?
Roundtables
Christina Kiefer LL.M
Senior Associate & Rechtsanwältin,
Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Monika Walter
Leitung IT, Klinikum Bielefeld
»Was tun, wenn’s passiert?«:
Praxisfälle zum Umgang mit Cyberangriffen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Fälle aus der Praxis
- Incident Response Readiness
17:45 - 17:55
Short Break
17:55 - 18:00
Recap Roundtables | Vorstellung der Ergebnisse aus den Roundtables
18:00 - 18:35
Lego Vision Play

Nicole Dufft
Moderatorin
Wir bauen unsere Vision vom digitalen Gesundheitswesen der Zukunft

18:35 - 19:00
AbschlussKeynote

Prof. Dr. Sylvia Thun
Director Core Facility Digital Medicine and Interoperability, Berlin Institute of Health at Charité (BIH)
Digital Health –
Gesetze und Aktionen zur Interoperabilität:
So vernetzen wir Gesundheitsdaten!
ab 19:15
Abendessen
Ausklang an der Bar & »Kamingespräche«
2. Tag | 20. November
09:00 - 09:15
Begrüssung & »Check In« Tag 2
09:15 - 09:55
Eröffnungskeynote

Prof. Dr. David Matusiewicz
Founder & Gesellschafter, 10xD
Krankenhaus 2030: Zwischen etabliertem Stillstand und disruptiven Sprüngen
- KI: Wird die Maschine zum besten Diagnostiker im Krankenhaus der Zukunft?
- Digital Health: Wie digitale Gesundheitslösungen alles auf den Kopf stellen.
- Innovation: Disrupt or Die – Warum Krankenhäuser schneller innovieren müssen, um in der Zukunft zu bestehen.
09:55 - 10:10
Impulskeynote

MAG Susann Homann
CDO, Universitätsklinikum Halle
Die Herausforderungen der Implementierung von KI im Gesundheitswesen
- Technische und organisatorische Herausforderungen
- Ethische und rechtliche Aspekte
- Menschliche und wirtschaftliche Faktoren
10:10 - 10:35
Q&A | Diskussion | Upload Roundtables
10:35 - 11:25
Pause, Networking & kurzes Treffen der Lego Serious Play-Gruppen
11:25 - 12:25
Roundtables

Daniela Aufermann
M.Sc., Chief Digital Officer | Leitung Referat Digitalisierung, Vestische Caritas-Kliniken GmbH
Technologie trifft Führung: Warum digitale Expertise in Klinikvorstände gehört
- Reicht es in Zukunft noch aus, Digital-Expert:innen wie CDOs/strategische CIOs als Stabsstelle zu führen oder muss es eine vierte Vorstandsrolle neben kaufmännischer, ärztlicher und pflegerischer Direktion geben?
- Wie können Klinikvorstände die notwendige Digitalkompetenz erlangen?
- Sind Häuser ohne CDO/strategischem CIO noch zukunftsfähig?
Roundtables

Bernadette Hosters
Leitung Entwicklung und Forschung Pflege, Universitätsmedizin Essen
Pflegedaten – der unbekannte Schatz
im Data Lake
- Einblick in vorhandene Pflegedatenstrukturen: Überblick über bestehende Datenressourcen im Pflegebereich sowie deren Potenziale und Begrenzungen.
- Best Practices zur KI-Integration: Erfolgreiche Anwendungsbeispiele für die Nutzung von Pflegedaten in KI-Projekten.
- Interprofessionelle Nutzung von Pflegedaten: Möglichkeiten zur gemeinschaftlichen Nutzung von Pflegedaten und Risiken, die sich aus einer Vernachlässigung dieser Daten ergeben könnten.
12:25 - 12:30
Recap Roundtables | Vorstellung der Ergebnisse aus den Roundtables
12:30 - 13:10
Lego Vision Play

Nicole Dufft
Moderatorin
Vorstellung der Gruppen-Bauwerke & Recap
- Was haben wir im Prozess gelernt?
- Wie verknüpfen wir die einzelnen Bauwerke sinnvoll zu einem großen Ganzen miteinander?
- Wie gestalten wir die Schnittstellen?
- Was können wir tun, damit die gebaute Vision Realität wird?

13:10 - 13:30
Reflexion & Feedback
Nicole Dufft, Moderatorin
ab 13:30
Verabschiedung, Mittagessen & Ausklang der Veranstaltung
Hoch über dem Rheintal liegt das Steigenberger Grandhotel Petersberg, ein traditionsreiches Haus, in dem schon Königin Elisabeth II., Bill Clinton und Nelson Mandela residiert haben. Somit ein idealer Ort, den eHealth Summit zu veranstalten und einen einzigartigen Aufenthalt erleben!
Steigenberger Icon Grandhotel & Spa Petersberg
Petersberg
53639 Königswinter
