Agenda vom eHealth Summit 2023
Dienstag, 21. November
VORSTELLUNGSRUNDE & GRUPPENAKTIVITÄT

Nicole Dufft
Moderatorin
ERÖFFNUNGSKEYNOTE

Thomas Süptitz
Leiter des Referats 512 für Cybersicherheit und Interoperabilität, Bundesministerium für Gesundheit
Ab in die Zukunft:
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens
- Digitalgesetz
- Interoperabilität
- Cloud
IMPULSKEYNOTE

Martin Peuker
CIO, Charité Universitätsmedizin
Berlin
Umsetzungsstand und Weiterentwicklung der Gesundheitsplattformen und Plattformökonomie
- Wie wächst eine Gesundheitsplattform über weitere Kliniken hinaus?
Ein Beispiel aus der Region Berlin-Brandenburg - Welche Themen forciert die Charité hierzu und innerhalb der Digitalstrategie?
IMPULSKEYNOTE

Dr. Klaus Höffgen
Chief Digital Officer Abteilung IT, Rheinland Klinikum
Digitale Entwicklung der Krankenhäuser –
wie kann der Hase gegen viele Igel gewinnen?
- KHZG: die System-Hersteller wollen die Spielregeln diktieren
- Die Politik erzwingt die Veränderung der Geschäftsstrategie
- Die passende »MUSS-Strategie« für Krankenhäuser
Q&A | Diskussionen
Mittagsimbiss, Networking & Gruppenfoto
IMPULSKEYNOTE

Prof. Dr. Felix Hoffmann
Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft & Leiter der Stabstelle
»Medizinische Prozessentwicklung«, Klinkum Darmstadt
Von der Prozessentwicklung zur Digitalisierung
- Digitalisierung = Prozesse neu und sinnvoll entwickeln
- Welche gesellschaftlichen und gesetzlichen Änderungen brauchen wir hierzu?
- Welche Fehler sollten vermieden werden?
IMPULSKEYNOTE

Dr. med. Silke Haferkamp
Leitung des Geschäftsbereichs IT, Universitätsklinikum Aachen
Digitalisierungs- und Umsetzungs-»Wahnsinn« der Akteure im Gesundheitswesen
- Gesellschaftliche Überlegung über die Unternehmensstrategie hinaus: Ist nur ein digitalisiertes Leben ein Gutes?
- Was macht Sinn, digitalisiert zu werden?
- Bin ich Treiber oder Getriebener?
Networking Break | Bar Camp zum Austausch über aktuelle Projekte
IMPULSKEYNOTE

Prof. Dr. Sylvia Thun
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Zusammenarbeit – Wie kommen wir von Inseln zu einer gemeinsamen Basis?
- Wie schaffen wir zentrale Strukturen, ohne die Industrie zu verlieren?
- Wie bringen wir die Daten zusammen und wie gestalten wir Interoperabilität?
- Zwischenbericht/Fazit aus dem Interop Council
IMPULSKEYNOTE

Dr. med. Michael von Wagner
Ärztlicher Leiter der Stabstelle Medizinische Informationssysteme
und Digitalisierung, Universitätsklinikum Frankfurt
Einführung von Location-based Services im Universitätsklinikum Frankfurt
- Hemmschuhe.Vorteile.Ziele: Was lässt sich wie realisieren?
Wo gibt es Einschränkungen? Was sind nutzenstiftende UseCases? - Wohin geht die Reise bei der Digitalisierung von Patienten- und Mitarbeiter-Experience?
- Update: Aktuelle Projektentwicklungen
Q&A | Diskussion | Upload Roundtables
Pause & Networking
Recap Roundtables – Vorstellung der Ergebnisse aus den Roundtables durch die Moderatoren
ABSCHLUSSKEYNOTE TAG 1

Bart de Witte
Founder, Hippo AI Foundation
Gesundheits-KI: Der Kampf um die Macht und wie wir davon profitieren können
- Einblick in die bahnbrechende Technologie der Künstlichen Intelligenz
- Warum die Monetarisierung von Daten die Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung verstärken wird.
- Warum OpenAI mit einer anti-aufklärerischen Bewegung zu vergleichen ist
Abendessen | Ausklang an der Bar & »Kamingespräche«
Mittwoch, 22. November
IMPULSKEYNOTE

Bart de Witte
Founder, Hippo AI Foundation
Gesundheits-KI: Wie wir die Zukunft jetzt gestalten können
- Wem soll KI in der Medizin letztendlich zugute kommen?
- Sollte die Privatisierung von KI-Ergebnissen in Verbindung mit Patientendaten für die Forschung erwogen werden?
- (Wie) sollten wir abwägen zwischen der Monetarisierung von Daten für Wirtschaftswachstum und der Förderung schnellerer Innovation durch Datensouveränität und Open-Source-KI?
IMPULSKEYNOTE

Tobias Anger
Chief Technology Officer,
Telepaxx Medical Data GmbH
Alles Cloud, nur das Gesundheitswesen (noch) nicht
- Cloud und Gesundheitsdaten - geht das?
- Interoperabilität und KI: mit oder ohne Cloud?
- Was (schon) geht: Aktuelle Cloud-Ansätze in Krankenhäusern
IMPULSSTATEMENT

Martin Peuker
CIO, Charité – Universitätsmedizin Berlin
New Work –
was es bedeutet und warum es wichtig ist
Q&A | Diskussion
Upload Roundtables: Vorstellung der Roundtables durch die Moderatoren
Pause & Networking
ABSCHLUSSKEYNOTE

Prof. Dr. Ramin Yahyapour
Geschäftsführer der Georg-August-Universität Göttingen
und der Max-Planck-Gesellschaft
KI in der Medizin – Der schwierige Weg von der Forschung in die Anwendung
- Welche Rolle wollen wir in der KI-Forschung einnehmen?
- Wie überwinden wir die Herausforderungen bei der
Umsetzung in die Routine? - Erfahrungsberichte aus Projekten
Q&A | Diskussion
ABSCHLUSS

Nicole Dufft
Moderatorin
Recap Roundtables
- Vorstellung der Ergebnisse aus den Roundtables
- Reflexion & Feedback