Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Das exklusive eHealth IT-Leader Gipfeltreffen findet am 13./14. November 2025 im Atlantic Hotel, Heidelberg statt.

Zur Anmeldung!

Smart eHealth, Strong Future

Der Weg zu einer starken und vernetzten Gesundheitsversorgung erfordert weiterhin die Bewältigung zahlreicher Herausforderungen: Welche Fortschritte gibt es aktuell in der Telematik  und beim TI-Messenger? Und wie lässt sich die elektronische Patientenakte (ePA) so gestalten, dass sie praxisnah und nutzerfreundlich ist?

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Künstlicher Intelligenz, die weit über einen kurzfristigen Trend hinausgeht und neue Möglichkeiten eröffnet. Gleichzeitig verlangt sie jedoch eine sorgfältige Abwägung zwischen Delegation und Substitution, um das richtige Maß zu finden.

Ebenso wichtig ist die Weiterentwicklung und Implementierung von Krankenhausinformationssystemen (KIS)  und des KIM-Systems, um bestehende Diskrepanzen zwischen den Erwartungen und der Realität zu überwinden.

Vor dem Hintergrund geopolitischer Unsicherheiten und den Lehren aus der Pandemie müssen Gesundheitsprozesse kritisch überprüft werden, um die Widerstandsfähigkeit des Systems gegenüber zukünftigen Krisen sicherzustellen.

Nicht zuletzt rückt die Frage der Finanzierung stärker in den Fokus: Präventive Gesundheitsmaßnahmen und das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) sind zentrale Bausteine auf dem Weg zu einer besseren Versorgungsqualität.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Speaker Preview

Agenda eHealth Summit

1. Tag | 13. November

ab 09:45

Registrierung & Welcome

10:45 - 10:55

BEGRÜSSUNG

Eva Kanzler, eHealth Summit

Eva Kanzler

Director, Vogel IT-Akademie 

10:55 - 11:15

Vorstellungsrunde & Gruppenaktivität

Nicole Dufft, eHealth Summit

Nicole Dufft

Moderatorin

11:15 - 11:45

Opening | Q & A

Wie kann man mit Digitalisierung den Patient Outcome verbessern?

Prof. Dr. Martin Dugas

Direktor (Institut für Medizinische Informatik), Universitätsklinikum Heidelberg

11:45 - 12:10

Impulskeynote & Best practice

Alexander Becker, Projektleitung MEDI:CUS, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg

Sarah Krieg, Stabstelle Unternehmensentwicklung und Kommunikation, Universitätsklinikum Ulm

Digitale Transformation ist kooperativ

  • Die Anamnese: Welches Störungsbild zeigt das System?
  • Die Diagnose: Welche Ursache(n) liegen dem Störungsbild zugrunde? 
  • Der Behandlungsplan: MEDI:CUS als Teil der nachhaltigen Ursachenbekämpfung

12:10 - 12:30

Diskussion

12:30 - 13:45

Mittagsimbiss, Networking & Gruppenfoto

13:55 - 14:20

Keynote | Q & A

Prof. Dr. Annegret Kuhn, MBA, CHCIO

Ärztin, Wissenschaftlerin, Hochschullehrerin, Entrepreneurin und Business Angel im Healthcare- und Life-Sciences-Bereich

Medizin im Wandel – Wege zur vernetzten und zukunftsfähigen Medizin

  • Zukunftsfähige Strukturen und Systeme gestalten
  • Technologie und Schnittstellen für Versorgung, Forschung und Lehre nutzen
  • Kommunikation für Integration und Wandel fördern

14:20 - 14:35

Impulskeynote

Daniela Aufermann, eHealth Summit

Daniela Aufermann

CDO, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln

App-solut notwendig: Wie die ePA erfolgreich werden kann

  • Erfahrungen aus der Pilotregion zur ePA 
  • Einbindung und Feedback von Patient:innen
  • Psychologie und Changemanagement als Erfolgsfaktor

14:35 - 14:50

Impulskeynote

Daniela Aufermann, eHealth Summit

Dr. med. Songül Secer

Fachärztin/internistische Leitung & Leitung eHealth, Universitätsmedizin Halle 

ePa: Best Practice aus der Universitätsmedizin Halle

  • Fehleranaylse, Einsatz & Learnings
  • Wie kann man den ePa-Prozess nach vorne treiben?
  • Ausblick: Was passiert nun mit den gesammelten Daten?

14:50 - 15:15

Diskussion

15:15 - 16:00

Networking Break | Bar Camp zum Austausch über aktuelle Projekte

16:00 - 16:15

Impulskeynote

Stefanie Kemp, eHealth Summit

Stefanie Kemp

Vorstand / CTO, Sana Klinken

Vom Fördertopf zum Klinikalltag: Nutzen, Risiken und Realität des KHZG

  • Die Realität hinter der Implementierung
  • Konkrete Veränderungen im Klinikalltag
  • Was bleibt – Chancen & Risiken

16:15 - 16:30

Impulskeynote

Georg Woditsch, eHealth Summit

Georg Woditsch

Leiter Referat Digitalisierung, Alexianer

Telematik Infrastruktur – Konsequent aber richtig dosiert

  • KHZG Portale und ePA – parallel oder gut integriert
  • Dürfen wir uns von den technischen Hürden abschrecken lassen?
  • Integration eines neuen Kommunikations-Prozesses mit dem TI (Secure)-Messenger

16:45 - 17:05

Diskussion | Upload Roundtables

17:10 - 17:55

Roundtable

Stefanie Kemp, eHealth Summit

Stefanie Kemp

Vorstand / CTO, Sana Klinken

KHZG in der Praxis: Wo stehen wir zwischen Aufbruch und Alltag?

  • Was hat bei Ihnen am meisten dazu beigetragen, dass Mitarbeitende neue digitale Lösungen wirklich nutzen – und was hat eher Widerstand ausgelöst?
  • Was müsste die nächste Förderwelle oder Digitalstrategie anders machen, um Kliniken wirklich nach vorne zu bringen?

Roundtable

Stefanie Kemp, eHealth Summit

Alexander Milz

Abteilungleiter IT-Service Landeskrankenhaus

17:55 - 18:05

Kurze Pause

18:05 - 18:20

Impulskeynote

Dr. med. Michael von Wagner, eHealth Summit

Dr. med. Michael von Wagner

CMIO, Universitätsklinikum Frankfurt

Krisenmanagement in einem Universitätsklinikum am Beispiel einer Cyber Attacke

  • Business Continuity Management
  • Resilienz
  • Pandemie

18:20 - 18:35

Best Practice

Dr. Monika Walter, Leitung IT, Klinikum Bielefeld

Michael Reez, Senior Enterprise Account Executive, Sophos

Cyber-Resilienz im Gesundheitswesen: Ein Best Practice aus dem Klinikum Bielefeld 

  • Ausgangslage KRITIS Prüfung 2025
  • Anforderungen und Maßnahmen
  • Best Practices und Ergebnisse sowie Risiken und Herausforderungen

18:35 - 19:00

keynote | Q & A

Dr. Ingo Weisel, eHealth Summit

Dr. Ingo Weisel

Unterabteilungsleiter Einsatz UstgKdoBw, Bundeswehr

Gesundheitslagebild und Patiententsteuerung in Friedenszeiten, Krise und Krieg

  • Gesundheitslagebild
  • Patientensteuerungs-/ Transport- und Behandlungsorganisation
  • Digitalisierung zur Lösung der quantitativen Herausforderungen

19:00 - 19:15

Diskussion

ab 19:15

Abendessen & Ausklang an der Bar

2. Tag | 14. November

09:00 - 09:15

Begrüßung & »Check In« Tag 2 & Recap der Roundtables von Tag 1

09:15 - 09:30

Impulskeynote

Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, eHealth Summit

Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke

CIO NRW aD

Ist unser Gesundheitssystem eher ein Krankheitssystem? Oder selber krank?

  • Niedergelassene klagen über Arbeitsüberlastung. Zu wenig Ärzte?
  • Krankenhäuser geraten in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Zu viele Häuser?
  • Kann es nicht auch sein, dass es zu viele Kranke gibt?

09:30 - 09:45

Impulskeynote

Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, eHealth Summit

Stefan Spieren

Arzt & Unternehmensgründer Digitales Facharzt- und Gesundheitszentrum (DFGZ)

Versorgungssicherheit und digitale Transformationsprozesse

  • Erfahrungsbericht aus dem Praxisalltag
  • Welche Rolle Technik und Mindeset spielen
  • Warum Sanktionen für den Fortschritt unerlässlich sind

09:45 - 10:30

Paneldiskussion

Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, eHealth Summit

Moderation: Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke

CIO NRW aD

Versorgungssicherheit – eine Gesamtbetrachtung im Ökosystem

Diskutanten:

Stefan Spieren, Arzt & Unternehmensgründer Digitales Facharzt- und Gesundheitszentrum (DFGZ)

Michael Noll, Leiter Digitale Innovation, AOK Baden-Württemberg 

Dr. Johanna Ludwig, Leitung Stabsstelle Versorgung, gematik

Prof. Dr. Annegret Kuhn, MBA, CHCIO, Ärztin, Wissenschaftlerin, Hochschullehrerin, Entrepreneurin und Business Angel im Healthcare- und Life-Sciences-Bereich

10:30 - 11:15

Networking Break

11:15 - 11:40

Keynote | Q & A

Prof. Dr. Felix Nensa, eHealth Summit

Prof. Dr. Felix Nensa

Professur für Radiologie mit Schwerpunkt KI, Universitätsmedizin Essen

Vom Bild zur Gesamtperspektive: KI als Schlüssel für die Medizin von morgen

  • Wo Krankenhäuser heute stehen, welche Weichen IT-Verantwortliche jetzt stellen müssen und welche Rolle die Schnittstelle zwischen Infrastruktur und KI dabei spielt
  • Erfahrungen aus der Radiologie als Blaupause – Chancen und Grenzen heutiger KI-Anwendungen und Übertragbarkeit auf andere klinische Bereiche
  • Integration verschiedener Datenquellen zu KI-gestützten Systemen – Potenzial für Präzisionsmedizin, bessere Patientensicherheit und neue Geschäftsmodelle

11:40 - 11:55

Diskussion | Upload Roundtables

12:00 - 12:45

Roundtable

Stefanie Kemp, eHealth Summit

Nadja Pecquet

Leitung Virtuelles Krankenhaus RZV

Künstliche Intelligenz & Ethik

  • Transparenz vs. Vertrauen – Wie viel „Black Box“ ist im Gesundheitswesen akzeptabel?
  • Datennutzung & Ethik – Wem gehören Gesundheitsdaten im KI-Zeitalter?
  • Verantwortung & Regulierung – Wer haftet, wenn KI irrt?

Roundtable

Stefanie Kemp, eHealth Summit

Michael Noll

Geschäftsbereichsleiter Digitale Innovationen, AOK Baden-Württemberg

Vom Krankenhaus in die ePA und zurück in die Versorgung – 

Wie schaffen wir den Weg von papierbasierten Übergaben hin zu automatisierten, interoperablen Informationsflüssen 

  • Wie kann Interoperabilität langfristig dazu beitragen, die Versorgungsqualität im Gesundheitswesen messbar zu verbessern – und welche Weichen müssen wir heute dafür stellen?
  • Wie lässt sich sicherstellen, dass die elektronische Patientenakte nicht nur technisch funktioniert, sondern auch echten Mehrwert und Transparenz für Patient:innen schafft?

13:05 - 13:30

Recap Roundtables | Reflexion & Feedback

ab 13:30

Verabschiedung, Mittagessen & Ausklang der Veranstaltung

PARTNER

PARTNER des eHealth Summit

MEDIEN- und CONTENT-PARTNER