Jannika Bolay • 23. August 2021

»futurize digital healthcare«

Premiere der »eHealth Virtual Conference 2021«

Am 28. September 2021 ist es soweit – es werden erstmalig unter dem Motto »futurize digital healthcare« ausgewählte Top-Entscheider aus dem Gesundheitswesen online zusammentreffen, um Problemfelder zu analysieren und Lösungsansätze zu erarbeiten.


Diskutiert werden unter anderem die Themen Krankenhauszukunftsgesetz (KhZG), Digitale Gesundheitsakte (DIGA), elektronische Patientenakte (ePa),

KI-basierte Entscheidungssysteme in Forschung und Therapie sowie IT- und Cybersecurity in Gesundheitssystemen.


Die Digitalisierung erhöht den Druck auf die Führungsspitzen im Gesundheitswesen. Zwischen sich rasch ändernden politischen Vorgaben rund um eHealth einerseits und einem immer enger werdenden Korsett finanzieller Rahmenbedingungen andererseits. Dabei wird die Konferenz eine Stütze sein, Denkanstöße geben und neue Impulse setzen, um schlussendlich für jeden Teilnehmer den individuell richtigen Kurs für das eigene Unternehmen zu erarbeiten. 


Die Konferenz schafft unter anderem mit Keynotes wie beispielsweise »Datengetriebene Medizin – IT-Strategie im Kontext medizinischer Versorgung und Forschung« von Martin Peuker dem CIO der Charité – Universitätsmedizin Berlin, den Spagat zwischen Status quo und Strategie. Best Practices sowie Focus On Topics runden einen einzigarten Wissensrahmen, in welchem Digital-Champions aus dem eHealth-Umfeld zusammenkommen, ab.
 
Besonders die
Podiumsdiskussionen moderiert von Manfred Klein (Healthcare-Computing) und Prof. Dr. Christian Wache zeigen die verschiedenen Ansichten und Herangehensweisen zu den Themen »Gesundheit digital gestalten aber wie?« und »KhZG & Telematikinfrastuktur« auf. Es stellen sich einige bekannte Diskutanten wie Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke (CIO, NRW), Dr. Anke Diehl, (Ltg. Stabsstelle Digitale Transformation, Universitätsmedizin Essen) oder auch Dr. Klaus Höffgen (CDO. Rheinland Klinikum / Lukaskrankenhaus Neuss) den Fragen der Moderatoren. 


Zur ausführlichen Agenda gelangst du hier.

von Stephan Schweizer 18. März 2022
Der Nutzen, den eHealth-Apps mit sich bringen, ist nicht zu leugnen, jedoch stellt sich die Frage nach der Sicherheit
von Alexander Häußler 28. Februar 2022
Seit dem 01. Januar 2022 fordert das Bundes­gesundheits­ministerium mit dem Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) mehr Informationssicherheit in Krankenhäusern – doch was bedeutet das konkret?
von Natalie Ziebolz, Susanne Ehneß 17. Februar 2022
Gemeinschaftsprojekt Digitalisierung. Dr. med. Markus Leyck Dieken, Geschäftsführer der gematik, fordert im Interview einen Gesamtkoordinator für komplexe digitale Prozesse und ist sich der Probleme rund um die Telematikinfrastruktur bewusst.
von Jannika Bolay 26. Oktober 2021
Das war sie – die Premiere der eHealth Virtual Conference 2021
von Dipl. Betriebswirt Otto Geißler / Peter Schmitz 27. September 2021
Cyberangriffe auf das Gesundheitswesen haben aufgrund der COVID-Krise und dem daraus resultierenden Ansturm auf die Remote-Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen stark zugenommen. Zu den Top-Risiken zählen Ransomware, Botnets, Cloud-Schwachstellen, Angriffe auf Webanwendungen und Phishing.
von Ann-Marie Struck 15. September 2021
Die Corona-Pandemie hat nicht nur Google-Suchen nach Gesundheitsthemen verstärkt, auch die Telemedizin hat sie beeinflusst. Videosprechstunden sind seitdem bei Ärzten und Patienten hoch im Kurs. Klingt nach Umsatzpotenzial für den ITK-Fachhandel. Leider nicht ohne Hürden.
von Ira Zahorsky 14. September 2021
Die Kaspersky-Studie „Patient Krankenhaus“ analysiert die IT-Sicherheitslage im Gesundheitswesen in der DACH-Region.
von Ira Zahorsky 1. September 2021
»Es ist ein wesentlicher Schwerpunkt bayerischer Gesundheitspolitik, eine leistungsfähige Krankenhausversorgung in allen Landesteilen Bayerns sicherzustellen« Klaus Holetschek, Gesundheitsminister von Bayern
von Sylvia Lösel 31. August 2021
Healthcare: die Schmerzen der Systemhäuser
von Melanie Staudacher 30. August 2021
Die IT-Sicherheit in Krankenhäusern und Kliniken muss mit der Digitalisierung Hand in Hand gehen.
Weitere Beiträge